Die Entwicklung einer digitalen Prozesskette mit automatisierten Konstruktionsprozessen

am Beispiel der Orthopädie- und der Orthopädieschuhtechnik

Eine Vorlage für den industriellen EInsatz von Karbonfaserverbundteilen?

 

Zwei Eigenschaften bestimmen das Wesen der additiven Fertigung: die konstruktive Freiheit durch das Schichtbauprinzip und das Automatisierungspotenzial, da die Daten die Fertigung unmittelbar steuern können. So werden vollautomatische Prozesse – digitale Prozessketten – möglich, die individuell angepasste Produkte ohne aufwendige Einzelkonstruktionen bereitstellen.

Wir stellen dies am Beispiel einer Präventhese, einer Knieorthese zur Vermeidung von Kreuzbandverletzungen im alpinen Skirennsport dar, für die wir die individuellen Zuschnitte für die Carbonfaserschalen automatisiert aus Scan-Daten erzeugen.

Wir präsentieren dieses Projekt am 25. September um 13:30 Uhr auf der Experience Additive Manufacturing in Augsburg.

 

Sind Sie interessiert? Wir haben kostenlose Eintrittskarten für Sie: diese können Sie gerne hier anfordern.

Druckversion | Sitemap
© phoenix GmbH & Co. KG